Generalversammlung 2024

Am vergangenen Samstag, 13.07.2024, fand die ordentliche Generalversammlung des FC 1920 Dunningen e.V. im Sportheim statt. Der 1. Vorsitzende Oliver Spengler begrüßte die anwesenden Mitglieder des FC Dunningen sowie insbesondere Bürgermeister Peter Schumacher, den wfv-Bezirksvorsitzenden für den Bezirk Schwarzwald/Zollern, Marcus Kiekbusch, den Vorsitzenden des Sportkreis Rottweil e.V. im Württembergischen Landessportbund, Karl-Heinz Wachter, sowie Jens Wild, den 1. Vorsitzenden des SV Seedorf. 

Beim Totengedenken wurde der verstorbenen Vereinsmitglieder und Unterstützer Walter Schumacher, Werner Meier, Viktor Bihler, Berta Mauch und Thomas Rottler gedacht.

Oliver Spengler berichtete anschließend über sein erstes Jahr als 1. Vorsitzender des Vereins. Er hob hervor, wie wichtig die ehrenamtliche Tätigkeit sei und dass die Führung eines Vereins ohne ehrenamtlich Tätige nicht möglich sei. Im Jugendbereich werde eine herausragende Arbeit geleistet. Beispielhaft nannte er den 6. Platz der D-Jugend in der wfv-Hallenrunde, den Klassenerhalt der A-Jugend in der Landesstaffel und den Aufstieg der B-Jugend ebenfalls in die Landesstaffel. Die Zusammenarbeit mit dem SV Seedorf sei sehr erfolgreich. Auch bei den jüngsten Fußballern, den Bambinis, sei eine rege Teilnahme von durchschnittlich 25 bis 30 Spielern zu verzeichnen, was für den Verein spreche und zeige, dass Fußballspielen Spaß mache. Bei den aktiven Mannschaften sei der nicht selbstverständliche Klassenerhalt der SGM 2 in der Kreisliga B sowie der hervorragende 6. Platz der SGM 1 in der Kreisliga A mit über 50 Punkten hervorzuheben. Auch im aktiven Bereich sei die Zusammenarbeit mit dem SV Seedorf, der sich den Klassenerhalt in der Landesliga sichern konnte, erfolgreich. Somit habe man alle sportlichen Ziele, die man sich vor der Saison gesteckt habe, erreichen können. Die Erwartungen für das neue Jahr seien dementsprechend hoch, wolle man doch ähnlich gut oder besser als im vergangenen Jahr abschneiden. Auch außerhalb des Sportbetriebs habe man tolle Veranstaltungen durchführen können, so z. B. das traditionelle Herbstfest, das beliebte Ehrenmitglieder- und Ehemaligentreffen, den BAH-Jugend-Hallenfußball-Cup und erst kürzlich das 11-Meter-Turnier. Diese Veranstaltungen seien nur aufgrund der Unterstützung durch zahlreiche Ehrenämtler möglich.

Finanzvorstand Moritz Mauch konnte über ein sehr ordentliches und finanziell erfolgreiches Vereinsjahr berichten. Dies sei auch auf die vielen gelungenen Veranstaltungen zurückzuführen, die man im vergangenen Jahr abgehalten habe. So konnten die noch bestehenden Verbindlichkeiten weiter zurückgeführt werden.

Kassenprüfer Klaus Maier bescheinigte dem Finanzvorstand im Anschluss eine ordnungsgemäße Buchführung und schlug die Entlastung der Verantwortlichen vor.

Technikvorstand Lukas Brändle berichtete über die erfolgten Arbeitseinsätze und dankte allen Helfern. Gleichzeit bat er darum, dass auch künftig an Arbeitseinsätzen teilgenommen werde. Insbesondere bereichtete er über die anstehende Renovierung und Modernisierung des Vereinsheims. Neben der Neugestaltung des Gastraums müsse die Küche erneuert und die Sanitäranlagen umgestaltet werden. Für die Attraktivität des Vereins seien nicht nur gute Sportanlagen, sondern auch ein modernes Vereinsheim wichtig.

Im sportlichen Bereich blickte Markus Schlayer auf das vergangene Spieljahr und dankte allen Beteilligten, insbesonere der Jugendleitung und den Trainern. Insgesamt schaue man auf ein positives Jahr zurück. Auch im Bereich der Vereinsstrafen, die sich aufgrund von notwendigen Spielabsagen manchmal nicht vermeiden ließen, stehe man gut da. Die besorgniserregende Tendenz, wonach Vereine wegen des Verhaltens ihrer Zuschauer Strafen erhielten, sei im Verein glücklicherweise kein Thema. Für die kommende Saison habe man aufgrund der zahlreichen aktiven Spieler eine weitere Mannschaft als SGM 3 gemeldet. Diese werde von Robin Mann und Achim Liedl geleitet. Insbesondere der SGM 1 stehe ein anstrengendes Jahr bevor, da aufgrund der Reform der Bezirksligen dann theoretisch bis zu sieben Mannschaften aus der Kreisliga A absteigen könnten. Für den bei der SGM 2 als Trainer ausscheidenden Michael Giebfried, dem man für seine Tätigkeit danke, übernehme Adrian Ensle das Traineramt.

Fabian Schumacher und Michael Giebfried als Trainer der SGM 2 berichteten über das abgelaufene Spieljahr. Man sei letzte Saison überraschend aufgestiegen und habe das selbst gesteckte Ziel Klassenerhalt geschafft. Zur Winterpause habe man noch den 14. Tabellenplatz belegt. In der Rückrunde sei es deutlich besser gelaufen und man habe sich bei zehn Spielen ohne Niederlage in Folge bis auf den 7. Tabellenplatz hocharbeiten können. Man habe in der vergangenen Saison 51 Spieler eingesetzt. Bei einer konstant hohen Trainingsbeteiligung sei es für die Trainer nicht immer leicht gewesen, Spielern für den Spieltag abzusagen. Die neu angemeldete SGM 3 schaffe hier glücklicherweise Abhilfe.

Für die SGM 1 berichteten die Trainer Andreas Schmeisser und Marco Thieringer über eine erfolgreich verlaufene Saison. Mit dem erreichten 6. Platz bei 52 Punkten sei man zufrieden, wisse aber, dass man noch mehr erreichen könne. Man bedanke sich bei allen Beteiligten, insbesondere bei Markus Schlayer, der unglaublich viel für die Mannschaft und den Verein leiste. Erwähnen wolle man auch Abu, der mit 17 erzielten Toren sehr wichtig für die Mannschaft und ein gelungenes Beispiel für Integration sei. Man bereite sich nun auf die neue Saison vor, in der man aufgrund der Reform der Bezirksligen eine sehr starke Kreisliga A erwarte. Im Pokal spiele man am 10.08. gegen den Bezirksligisten SV Winzeln.

Für die Jugendleitung berichtete Martina Schnell über die im vergangenen Jahr abgehaltenen Termine und organisierten Veranstaltungen. Man habe vieles unternommen, insbesondere zu nennen seien das Kinderferienprogramm, die Beteiligung am Herbstfest und am Weihnachtsmarkt, die Bambini- und F-Jugend-Spieltage, für deren Ausrichtung sich immer weniger Vereine melden würden, diverse Schulungen zur Turnieraufsicht, zur Aufsicht und Haftung und zum neuen Spielsystem Funino, die Jugendweihnachtsfeier, die Planung und Durchführung der Hallenspieltage und des BAH-Jugend-Hallenfußball-Cup, der Rosenmontagsumzug und die Reanimationsschulung.

Über den aktuellen Spielbetrieb der Jugendmannschaften von den Bambini bis zur A-Jugend berichtete Timo Vogt. Bei 15 Mannschaften, 24 Trainern und 196 Spielern gebe es immer viel zu organisieren. Der Dank gelte den Trainern, den Unterstützern und Sponsoren, den Eltern, dem Jugendkoordinator, den Schidsrichtern und auch der Jugendleitung des SV Seedorf. 

Simon Straub berichtete abschließend über die Aktivitäten der AH, die eine Spielgemeinschaft mit der SpVgg Stetten-Lackendorf unterhalte. Neben dem Fußballspielen halte man auch kameradschaftliche Veranstaltungen ab, z.B. eine Wanderung, einen Kegelabend und auch Arbeistdienste.

Bürgermeister Peter Schumacher nahm anschließend die Entlastung der Vorstandschaft vor, welche sodann einstimmig durch die Versammlung erfolgte.

Aufgrund des Ausscheidens von Sebastian Bantle (Finanzen) und von Gernot Zill (Wirtschaft) aus dem Vorstand sowie von Klaus Maier und Dieter Kroner als Kassenprüfer waren Neuwahlen erforderlich. Den Ausscheidenden sprach Oliver Spengler seinen Dank für ihre Tätigkeit im Vorstand bzw. als Kassenprüfer aus. Ebenso musste aufgrund des Todes von Viktor Bihler ein Mitglied des Ältestenrats neu gewählt werden.

Bei den Wahlen wurden sodann folgende Personen jeweils einstimmg gewählt:

  • Oliver Spengler als 1. Vorsitzender für weitere zwei Jahre.
  • Moritz Mauch als Finanzvorstand für ein weiteres Jahr. 
  • Heike Müller als weiterer Finanzvorstand für zwei Jahre. 
  • Tobias Klein und Jürgen Schumacher als Kassenprüfer für zwei Jahre. 
  • Markus Schlayer als Vorstand Sport für zwei Jahre. 
  • Isabelle Schubert und Heiko Schubert als Vorstände Wirtschaft für ein Jahr. 
  • Hubert Hug als weiteres Mitglied des Ältestenrats. 

Im Anschluss folgten die Ehrungen.

Auf Verbandsebene wurden geehrt: 

  • Frank Fehrenbacher und Heiko Schubert jeweils mit dem WSJ-Ehrenpin bronze

durch Karl-Heinz Wachter als Vertreter des Württembergischen Landessportbund.

  • Gregor Lacher und Timo Vogt jeweils mit der Jugendleiter-Ehrennadel bronze sowie 
  • Frank Fehrenbacher, Christian Pieronczyk und Gernot Zill jeweils mit dem Verbandsehrenbrief

durch Marcus Kiekbusch als Vertreter des wfv.

Beide Laudatoren hoben den hohen Wert des Ehrenamts hervor, welches dringend gestärkt werden müsse; nur „danke“ zu sagen sei zu wenig. 

Auf Vereinsebene wurden geehrt:

  • Jannik Gapp und Michael Giebfried (200 Spiele).
  • Uli Ginter, Heiko Schubert und Gernot Zill (brozene Ehrennadel).
  • Frank Fehrenbacher (silberne Ehrennadel).
  • Gerd Faller und Josef Pletitsch (goldene Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft).
  • Doris Pfau, Udo Brändle, Edgar Burri, Reinhard Dähne, Volker Fröscher, Hans Gunkel, Hans Häberle, Wolfgang Jauch, Martin Mauch und Michael Letzel (Ehrenmitgliedschaft für 40 Jahre Mitgliedschaft).

Michael Giebfried richtete abschließend noch einen Appell an alle Aktiven und Jugendspieler, sich auch als Schiedsrichter zu engagieren. Anschließend erfolgten noch die Grußworte der Vertreter des SV Seedorf und der Holzäpfelzunft Dunningen. 

Sodann bedankte sich Oliver Spengler bei allen Anwesenden ehe mit dem Vereinslied “Wer hat die Welt so schön gemacht” die Generalversammlung beendet wurde.

Bericht von Vorstand Kommunikation Andreas Knoll

Einige Impressionen der Generalversammlung: